Handeln

Handeln
1. Ehe man handelt, soll man denken.
2. Es handelt sich besser mit einem als mit vielen.
Lat.: Consentit facilius unus, quam multi.
3. Gut Handeln ist besser als schnell handeln.
Frz.: A bien faire est l'exploit. (Leroux, I, 162.)
4. Handeln macht den Mann.
5. Handeln und bieten macht Kaufleute.
6. Handeln und tauschen ohne Noth nimmt die Butter vom Brot. (Frankenwald.)
7. Handle unten so, dass es der sehen mag, der oben steht.
Dän.: Giør saa i dalen, at du frygter ei hvo der staaer paa halden. (Prov. dan., 473.)
8. Handle wie du kannst, nicht wie du willst. (Lit.)
9. Man mag noch so gerade handeln, Maulaffen werden's in krumm verwandeln.
10. Mancher handlet, dass er auss dem Glauben in das Vatter vnser kompt.Petri, II, 450; Henisch, 1634, 47.
Frz.: L'en ne doit pas tant mener ses mains que l'en devienne de plus au moins. (Leroux, I, 254.)
11. Redlich handeln ist das dauerhafteste Handwerk.
12. Scharf gehandelt und richtig bezahlt, so bekommt der Teufel nichts. (Eifel.)
Frz.: Bien marchander, bien payer.
13. Wenn handlisch, so handle so, dass di am Morge nüt reut weder 's Geld.
(Solothurn.) – Schild, 101, 21.
14. Wer immer gut gegen andere handelt, dem nähert sich das ganze Unglück nicht.
15. Wer recht handelt, hat das Licht nicht zu fliehen.
16. Wer redlich handelt, der kommt durchs Land hindurch und wieder herdurch.Seybold, 262.
17. Wie einer handelt, so sagt man yhm nach. Agricola I, 387; Lehmann, II, 855, 401; Simrock, 4325; Körte, 6814; Gaal, 1720; Blum, 436.
Der Ruf eines Menschen richtet sich nach dem, was über seine Handlungen bekannt wird.
Frz.: Qui bien fera bien trovera. (Leroux, I,
292.)
Lat.: Affectus mentis operum patet experimentis. (Gaal, 1720.)
*18. Er handelt mit Scheemes-Blätter.Tendlau, 214.
Als scherzhafte Antwort auf die Frage, was jemand treibe, um zu sagen: nichts. »Scheemes« heissen die Blätter eines zerrissenen hebräischen Gebetbuchs, die als Maculatur nicht verbraucht werden dürfen, sondern vergraben werden müssen, also werthlos sind.
*19. Er handelt mit Schwenge. (Oesterr.- Schles.) – Peter, I, 444.
Er lügt gewaltig.
*20. Er handelt (im Amte, in Geschäften) treulich, wie die Maus im Speisegewölbe.
*21. Er hat gehandelt als ein bidderman.Agricola I, 724.
Ehrlich, ohne Falsch, andern zu Nutz, ihm zu Ehren und niemand zu Schaden.
*22. Er lässt mit sich handeln. (Nürtingen.)
Z.B. von einem Aufschneider, der dem ungläubigen Zuhörer gegenüber seine Lügen etwas mildert.
*23. Handeln, wie Galli in dürren Birren. (Schweiz.)
Von Betrügern.
*24. Sie handelt mit kurzer Waare. (Schwäb.)
Von feilen Dirnen.
*25. Sie handelt mit Wagenschmiere.
Ist sehr unreinlich.
*26. Spanisch (oder welsch) handeln.
»Nicht up Spanisch oder Welsch handeln, ein anderes nomlich im Herten vorbergen unnd under dem Schine der Fruntschop ein Ungeluck vnnd Vorderben stifften.« (Neocorus, II, 163.)
[Zusätze und Ergänzungen]
*27. Also lang hat er gehandelt, bis er hot sich ausgehandelt. (Jüd.-deutsch. Warschau.)
Von einem heruntergekommenen Kaufmann.
*28. Er handelt wie um ein Pferd (oder um ein Kamel).
Wenn jemand um Dinge von geringem Werthe lange feilscht.
*29. Handle und tausche immer zu, und hast du nichts mehr, dann borge du.Wunderlich, 11.
*30. Klug handeln, baar auszahlen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Handeln — Handeln, verb. reg. welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. * Als ein Activum, wo es eigentlich oft mit der Hand berühren, mit der Hand bearbeiten bedeutete, tractare; in welchem längst veralteten Verstande hantalon noch in den Monseeischen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Handeln — bezeichnet jede menschliche von bewussten Motiven geleitete zielgerichtete Aktivität, sei es ein Tun oder ein Unterlassen. Es ist also deutlich von »Verhalten« zu unterscheiden, das allenfalls unbewusst motiviert ist und/oder ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • handeln — ¹handeln 1. a) anbieten, auf den Markt bringen/werfen, in den Handel bringen, verkaufen; (geh.): feilbieten; (ugs.): verhökern; (bes. Kaufmannsspr.): offerieren. b) Geschäfte machen, Handel treiben, kaufen und verkaufen; (Wirtsch. veraltet):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • handeln — V. (Mittelstufe) etw. kaufen und verkaufen Beispiele: Er handelt mit Obst und Gemüse. Unsere Firma handelt mit ausländischen Partnern. handeln V. (Mittelstufe) in einer bestimmten Art und Weise vorgehen Synonyme: agieren (geh.), verfahren… …   Extremes Deutsch

  • handeln — Vsw std. (9. Jh., hantalod 8. Jh.), mhd. handeln, ahd. hantalōn, as. handlon, mndd. handelen, mndl. handelen Stammwort. Aus g. * handlō Vsw., auch in anord. handla, ho̧ndla, ae. handlian, afr. handelia, hondelia. Die Bedeutung ist ursprünglich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • handeln — handeln, handelt, handelte, hat gehandelt 1. Mein Onkel hat ein kleines Geschäft. Er handelt mit Obst und Gemüse. 2. Kann ich Sie bitte mal sprechen? – Worum handelt es sich denn? 3. Auf diesem Markt kannst du handeln und bekommst die Sachen… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Handeln — ↑Actio, ↑Aktion …   Das große Fremdwörterbuch

  • handeln — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • sich verhalten • Handel • Gewerbe • Handwerk • Handel treiben Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • Handeln — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Handlung • Tat Bsp.: • Bob ist ein Mann der Tat …   Deutsch Wörterbuch

  • handeln — walten; wirken; agieren; schachern; feilschen; Handel treiben; benehmen; verhalten; tun; realisieren; durchführen; machen * * * …   Universal-Lexikon

  • Handeln — Betragen; Verhaltensweise; Handlungsweise; Tun und Lassen (umgangssprachlich); Benehmen; Tun; Verhalten; Gebaren * * * han|deln [ handl̩n]: 1. <itr.; hat …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”